Unterstützung
von VaLoo in Fundraisining & Entwicklung
Zürich, Schweiz
seecon unterstützt den Verein VaLoo auf dem Weg zu zukunftsfähigen Sanitärsystemen
Regionaler Ansatz für Biodiversitätsvisionierung und PolitikintEgration (RABE)
Projektseite besuchenKunde
Begünstigte
Anspruchsgruppen sowie Gemeinden in der Fallstudienregion Lenzburg-Seetal und einer Vergleichsregion
Schlüsselpartner
Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL; Abteilung Landschaft und Gewässer, Kanton Aargau; LEAF Inspiring Change; Lebensraum Lenzburg Seetal
Der Verlust der biologischen Vielfalt in der Schweiz ist, wie auch im übrigen Europa, auf die Rationalisierung der Landschaft und die Intensivierung der Landwirtschaft zurückzuführen. Im Allgemeinen wird die Erhaltung der Biodiversität als Ziel von der Öffentlichkeit unterstützt und auch von den Ressourcenverwaltern in der Forst- und Landwirtschaft geschätzt, da sie weitere Ökosystemleistungen, einschließlich der Pflanzenproduktion, unterstützt. Einschränkungen lokaler Landnutzungsinteressen zugunsten spezifischer Maßnahmen zum Schutz der biologischen Vielfalt werden jedoch häufig abgelehnt. Dies liegt auch daran, dass entsprechende Maßnahmen in den verschiedenen Sektoren, d.h. Wald, Landwirtschaft und Siedlung/Verkehr, überwiegend auf der Ebene der Gemeinde oder des einzelnen Landbesitzers verhandelt und entschieden werden. Die Förderung der Biodiversität wird also durch verengte Perspektiven und fehlenden Austausch zwischen Ressourcennutzern erschwert.
Um die Herausforderungen und Chancen im Zusammenhang mit Biodiversität umfassend zu verstehen und praktische Lösungen für den Erhalt und die nachhaltige Nutzung zu entwickeln, hat der Schweizerische Nationalfonds (SNF) 2023 das Nationale Forschungsprogramm «Förderung der Biodiversität und nachhaltiger Ökosystemleistungen für die Schweiz» (NFP 82) ausgeschrieben.
seecon hat gemeinsam mit der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL, Lebensraum Lenzburg Seetal, sowie der Abteilung Landschaft und Gewässer des Kantons Aargau in einer Vorbereitungsphase im Jahr 2024 das Projekt «Regionaler Ansatz für Biodiversitätsvisionierung und PolitikintEgration (RABE)» für die Region Lenzburg-Seetal entwickelt und den Zuschlag für die Forschungsphase ab 2025 erhalten.
Übergeordnetes Ziel unseres Projektes ist es, eine Methode für die partizipative Interaktion zwischen Anspruchsgruppen zu entwickeln, um soziales Lernen und die Erarbeitung integrativer Entscheidungs- und Nutzungsregeln zur Förderung der Biodiversität auf regionaler Ebene zu unterstützen, woraus dann ein Leitfaden zur Übertragung auf andere Regionen abgeleitet werden kann.
Wir initiieren und evaluieren einen Aushandlungsprozess unter Anspruchsgruppen der Region Lenzburg-Seetal zu Art und Grösse naturnaher Flächen, der in einer gemeinsamen Vision für die landwirtschaftliche, forstliche und natürliche Entwicklung der Region resultiert. Damit ermöglichen wir den Anspruchsgruppen, auf gemeinsame Interessen zu fokussieren und Synergien zu erkennen. Anschliessend untersuchen wir, welche intersektoral definierten Massnahmen, Anreizmechanismen oder Kompensationschemata die Akzeptanz der Biodiversitätsförderung erhöhen.
Seecon hat die WSL sowie den Kanton Aargau bei der partizipativen Erarbeitung des Forschungsantrags in der Vorbereitungsphase in der Projektleitung unterstützt und ist während der Forschungsphase für die Moderation der transdisziplinären Workshops mit den regionalen Anspruchsgruppen zuständig. Auf diese Weise sind die von seecon durchgeführten Aktivitäten:
Erforschen und Opportunitäten entdecken
Mitgestalten und Designen
Du möchtest ebenfalls transdisziplinär und mit partizipativen Methoden Deine Region voranbringen? Wir helfen gerne!
Kontaktiere uns