Slow Water

Mit Retentionsmassnahmen Regenwasser nutzen und Erosion vermeiden

Projekseite besuchen
Oberbaselbiet, Moostal Riehen sowie Luzern-West, Schweiz
  • 2023 - laufend

  • Kunden

    Bundesamt für Landwirtschaft (BLW)

    Begünstitgte

    Landwirtschaftsbetriebe in den Pilotregionen Oberbaselbiet, Moostal Riehen sowie Luzern-West

    Schlüsselpartner

    • Kanton Basel-Landschaft (Ebenrain) und Kanton Luzern (lawa & BBZN)
    • GWF MessSysteme AG, Luzern
    • Gemeinden in Pilotregionen der Kantone BL & BS: Anwil, Buckten, Känerkinden, Kilchberg, Läufelfingen, Oltingen, Rümlingen, Rünenberg, Wenslingen, Wittinsburg, Zeglingen und Riehen, sowie des Kantons LU: Hergiswil, Luthern, Menznau, Reiden, Romoos, Willisau
    • Bauernverbände BVBB und LBV, Verein BioNordwestschweiz
    • Universität Basel
    • Bundesamt für Landwirtschaft

    Der Klimawandel bringt zunehmend Wetterextreme wie Hitze, Trockenheit und Starkniederschläge. Für viele Landwirtschaftsbetriebe wird die Wasserversorgung zu einer grossen Herausforderung, sei es für die Pflanzenproduktion oder für die Tierhaltung. Zudem wird das Wasser in den Gemeinden während den Sommermonaten zunehmend knapp.

    Das Projekt «Slow Water» setzt genau dort an: In den Pilotregionen Oberbaselbiet, Moostal Riehen sowie Luzern-West sollen betriebsindividuelle, einzugsgebietsbezogene Retentionsstrategien in Zusammenarbeit mit Gemeinden und ihren Landwirtinnen und Landwirten entwickelt und auf deren Wirkung überprüft werden. Mithilfe hydrologischer und landwirtschaftlicher Massnahem, stärken die Strategien die Wasserretention in der Landwirtschaft um die Auswirkungen der extremen Wetterereignisse zu mildern.

    Die Idee zum Projekt «Slow Water» entstand am Swiss Water & Climate Forum 2021. Seit 2023 begleitet die seecon die Vorphase und Umsetzung des Ressourcenprojektes des Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) und arbeitet eng mit Landwirten, Beratern und wissenschaftlichen Institutionen zusammen, um praxisnahe Lösungen zu entwickeln und umzusetzen.

    Im Einzelnen sind die Aktivitäten, die wir durchführen:

     

    Erforschen und Opportunitäten entdecken

    • seecon identifiziert gemeinsam mit Gemeinde-Vertretern, Landwirten und den Projektpartnern geeignete Einzugsgebiete und Betriebe um Retentionsstrategien umzusetzen. Diese koordiniert seecon ebenfalls mit der wissenschaftlichen Begleitung der Universität Basel und weiteren Experten des Projekts, um eine fundierte Basis der Projektumsetzung sicherzustellen.

    Mitgestalten und Designen

    • seecon entwickelt umfassende Retentionsstrategien und stimmt diese mit betroffenen Behörden ab, um sicherzustellen, dass die Maßnahmen ökologisch und technisch sinnvoll sind. Darüber hinaus erstellt seecon Merkblätter zu Retentionsmaßnahmen und berechnet die Wirkung und Kosten.

    Befähigen

    • Seecon fasst die Erfahrungen in Praxisleitfaden zusammen, und bildet BeraterInnen aus um die Landwirte bei der Implementierung der Retentionsmaßnahmen kompetent zu unterstützen.

    Weitere Information

    • Infoblatt zum Projekt „Slow Water“ für unsere Kulturlandschaft

    Lass uns zusammenarbeiten!

    Kontaktiere uns