SDC
WASH Workshop
DEZA
Bekaa Valley, Libanon
Gesamtmoderation des WASH-Workshops im Naher Osten für die DEZA
Swiss Water and Climate Program
Zukunftsweisende Innovationen mitgestalten
Kunden
Begünstigte
Das Programm richtet sich an VordenkerInnen, EntscheidungsträgerInnen, junge Geister und erfahrene ExpertInnen. Unsere Plattform verbindet gleichgesinnte Menschen aus Wirtschaft, Verwaltung, Forschung und Zivilgesellschaft. Egal welche Generation, Region oder Gesinnung.
Schlüsselpartner
Das blaue Wunder, Swiss Toilet Organization, Willisau Tourismus, Agridea u.a.
Wir sind überzeugt, dass Umweltherausforderungen Sektoren, Gemeindegrenzen, Entscheidungshierarchien und Altersunterschiede übergreifen. Im Jahr 2018 diskutierten wir deshalb die Veranstaltung eines Workshops für innovative Köpfe im Wasserbereich zu organisieren, welche unter normalen Umständen nicht zusammenarbeiten würden, da sie aus unterschiedlichen Sektoren, Regionen oder beruflichen Hintergründen stammen.
Als im Jahr 2019 die Klimabewegung zunehmend an Bedeutung gewann, wurde uns klar, dass wir für diese Energie in produktive, innovative Initiativen kanalisieren wollten, um klimasmarte Projekte in der Schweiz zu fördern. Also erweiterten wir die ursprüngliche Idee, eines kleinen auf Wasser fokussierten Workshops, um InnovatorInnen aus dem Bereich Klima einzubeziehen und eine «grossangelegte Projektschmiede» zur Förderung der Klimaresilienz in der Schweiz zu schaffen: Die Idee für das Swiss Water & Climate Program war geboren.
Das Swiss Water and Climate Program schafft die Grundlage, um globale Probleme regional anzugehen. Das Forum antwortet auf die unterschiedlichen Bedürfnisse von Privatsektor, öffentlicher Hand, Forschung und Zivilgesellschaft und bietet ein Format, um die ungleichen Interessen auf gemeinsame Ziele auszurichten. Dabei ist das Programm nicht als Konferenz gestaltet, sondern als grossangelegte Projektschmiede zur Regionalisierung der Klima- und Wasserdebatte. Das Swiss Water & Climate Forum bildet den Kern des zweijähriger Zyklus von regionalen Aktivitäten, in dessen Verlauf nachhaltige Initiativen für die Förderung der Schweizer Klimaresilienz entstehen. Höhepunkt jedes Zyklus bildet ein mehrtägiger Anlass. Der Anlass findet in Willisau (Luzerne) statt, wo ein neuer modularer Veranstaltungsort im Geiste des nachhaltigen Eventmanagements entsteht.
Seecon ist für die Projektleitung des SWCP zuständig und ebenfalls der Hauptorganisator des Forums. Seecon orchestriert alle dazugehörenden Prozesse. Dazu gehören insbesondere folgende Aktivitäten:
Erforschen und Opportunitäten entdecken
Marktanalyse bezüglich bestehenden Nachhaltigkeitsevents und -plattformen.
Mitgestalten und Designen
Design, Implementierung und Management der SWCP Multi-StakeholderInnenplattform.
Entwicklung und Umsetzung einer innovativen StakeholderInnenengagementstrategie
Förderung von Projekten in den Bereichen Gewässerschutz und Klimaresilienz.
Befähigen
Coaching von innovativen Projekten und nachhaltigen Start-ups.
Erreichen und Verbinden
Organisation, Umsetzung und Nachbereitung einer mehrtägigen Veranstaltung für ca. 100 Teilnehmende.
Willst du eine Projektschmiede ins Leben rufen, welche Teilnehmende vom Problemverständnis zu umsetzbaren Iden führt? Dann zögere nicht, uns zu kontaktieren!
Kontaktiere uns